Mona Berlin
mit Kindern arbeiten wollte. Nach einer zweijährigen Ausbildung zur Sozialhelferin absolvierte ich die Ausbildung zur Waldorferzieherin.
Christian Boruch
Ich wurde im Winter 1976 geboren und lebe in Dortmund-Rahm. Bereits nach meinem
Schulabschluss wusste ich, dass ich in einem sozialen Berufsfeld tätig sein möchte. Nach
einer Ausbildung zum Kranken- und Altenpfleger war ich 10 Jahre in der Pflege tätig und
bildete mich im Jahr 2011 zum staatlich anerkannten Heilpädagogen weiter. Nach meiner
3 jährigen Ausbildung zum Heilpädagogen war ich 11 Jahre in einer Werkstatt für
Menschen mit Behinderung im begleitenden Dienst tätig und übernahm dort die Aufgaben
des Sozialarbeiters.
Im Jahr 2014 bin ich Vater geworden. Die Betreuung unseres Sohnes kam mir aber
aufgrund meiner hauptberuflichen Tätigkeit zu kurz. Ich nutzte dann meine Freizeit, um
möglichst viel Zeit mit meinem Sohn zu verbringen und besuchte vertretungsweise für
meine Frau die Krabbelgruppe und das Kinderturnen. Des Weiteren sind wir gerne in den
Zoo und zum Schwimmen gegangen.
Ab 2017 habe ich in einem Dortmunder Fußballverein die Ballgewöhnungsgruppe
ehrenamtlich zweimal wöchentlich trainiert, in der die Kinder zwischen 2,5 und 4 Jahren alt waren. Die vielen tollen Erlebnisse und vielfältigen Erfahrungen mit meinem Sohn und den Kindern haben mich 2021 zu dem Entschluss kommen lassen, dass ich gerne als
Tagesvater arbeiten möchte und mich somit beruflich noch einmal verändert.
Bei meiner Tätigkeit und meiner persönlichen Haltung habe ich mich immer am
humanistischen Menschenbild orientiert und werde dies als Tagesvater weiterhin tun.
Hauptthesen des humanistischen Menschenbildes:
Der Mensch ist von Natur aus gut und konstruktiv.
Der Mensch hat die Fähigkeit sich zu entwickeln, denn jedem Mensch ist ein
Wachstumspotenzial zu eigen. Der Mensch strebt nach Autonomie und Selbstverwirklichung. Entwicklung erfolgt aufgrund des Selbstkonzeptes und der gemachten Erfahrung. Konflikte entstehen durch eine Inkongruenz zwischen Selbstkonzept und den gemachten Erfahrungen, Akzeptanz, Empathie und Kongruenz unterstützen die Selbstaktualisierungstendenz.
Ab August 2023 biete ich Betreuungszeiten von 7:30- 14:30 Uhr an.