Familiäres Miteinander
In unserer Arbeit ist uns der vertrauensvolle Umgang mit den Kindern sowie den Eltern wichtig. Die familienergänzende Betreuung soll die Eltern in ihrem Berufsleben entlasten und die Kinder in ihrer Entwicklung fördern. Ein behutsames und verständnisvolles Miteinander ist uns sehr wichtig. Der Fokus unserer Profession liegt darin, dem Kleinkind das nötige Urvertrauen zu festigen, um eine weitere gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Dies setzen wir durch Geduld, Freude, Liebe und Verständnis für die Bedürfnisse der Kinder um. Durch den rhythmischen Tagesablauf bieten wir eine nachvollziehbare Struktur, welche dem Kind Sicherheit bietet und ein Selbstbewusstsein schafft. Das Kind soll sich akzeptiert und geborgen fühlen, damit es sich vollkommen ausleben kann. Durch die lieblichen Rituale des Tagesablaufes wird dem Kind eine Achtsamkeit und Wertschätzung seiner Umwelt sowie im Umgang untereinander vorgelebt. Wir als Tagesmütter arbeiten mit der Grundeinstellung: Erziehung ist Selbsterziehung. Dies beinhaltet das Bewusstsein, dass unser Verhalten kontinuierlich auf das des Kindes Einfluss hat. Somit wirken wir in unserem Vorleben als Vorbild.
Sinnesschulung
Kinder im Alter von unter drei Jahren begreifen und erfahren die Welt über ihre Sinnesorgane. Vordergründig durch das Ertasten lernt das Kleinkind seine Umgebung kennen. Ist der Tastsinn in seiner Basis gefestigt, kommen weitere Sinne wie das Sehen, Riechen, Schmecken und Hören hinzu. Somit ist es von Bedeutung, den Kindern viele und unterschiedliche Sinnesreize zu ermöglichen. Die Sinnesschulung geschieht unterschwellig im Tagesablauf. Durch unser qualitativ hochwertiges Spielzeug wird der Tastsinn durchgehend angesprochen. Durch die frisch gekochten Mahlzeiten werden die Geruchs- und Geschmacksnerven wach gekitzelt. Während des Spiels wird das Gehör sensibilisiert und die Sprachentwicklung des Kindes gefördert.
Bildung, Erziehung und Betreuung
Weitere Bereiche, die wir in unserer Großtagespflegestelle bilden wollen, sind zum einen das Körpergefühl (Motorik) und zum anderen die Sprache. Durch die kindgerechte Einrichtung wird dem Kind die Möglichkeit geboten, jede Aktivität selbstständig auszuführen. Somit wird in jeder Situation und in jedem Handgriff die Körperwahrnehmung angesprochen. Dies heißt veranschaulicht, dass durch z.B. das Wippen im Schaukelauto der Gleichgewichtssinn geprägt wird.
Durch einige Klettermöglichkeiten lernen die Kinder physikalische Gesetze kennen. Während Spiele wie Schnecken drehen oder das Reifen steck Spiel kann die Feinmotorik erlernt werden. Über das selbstständige Essen obendrein, durch das alleinige Händewaschen wird die Hand-Augen Koordination geübt.
Das Sprachzentrum wird durch die kleinen Lieder, welche sich durch den Tag ziehen, angesprochen. Die rhythmischen Reime bleiben schnell im Gedächtnis der Kinder und animieren sie zum Nach- und Mitsprechen. Vordergründig durch das Tischgebet oder die gleichbleibenden Lieder wird der Wortschatz des Kindes erweitert und die Aussprache geübt. Durch den rhythmischen Tagesablauf wird dem Kind ein gleichbleibender Rahmen geschaffen, der dem Kind Stabilität gibt und so auf das Selbstbewusstsein positiv einwirkt.
Das Wohlempfinden der Kinder hat höchste Priorität, da nur so eine Bindung zur Tagesmutter entstehen kann. Die sichere Bindung zu einer Bezugsperson ist in den ersten Lebensjahren von hoher Bedeutung. Nur so ist eine gesunde Entwicklung des Kindes gewährleistet.